Turnierhundesport ist eine aufregende und abwechslungsreiche Aktivität für Hunde und ihre Besitzer. Es ist eine einzigartige Möglichkeit, das Bindungsverhältnis zwischen Mensch und Hund zu stärken und gleichzeitig die körperlichen und geistigen Fähigkeiten beider zu verbessern. In diesem Artikel erfährst du alles über den Turnierhundesport, seine verschiedenen Disziplinen und was es braucht, um erfolgreich an einem Turnier teilzunehmen.

Was ist der Turnierhundesport?

Der Turnierhundesport ist eine sportliche Herausforderung für Mensch und Hund, bei der sie als Team agieren. Es gibt eine Vielzahl von Disziplinen, die je nach Fähigkeiten und Vorlieben des Hundes und seines Besitzers ausgewählt werden können. Zu den beliebtesten Disziplinen gehören Agility, Flyball, Obedience und Schutzdienst.

Agility – Die Geschwindigkeit ist gefragt

Agility ist eine der bekanntesten Disziplinen im Turnierhundesport. Es geht darum, mit dem Hund einen Parcours möglichst schnell und fehlerfrei zu absolvieren. Der Hund muss dabei verschiedene Hindernisse wie Tunnels, Hürden, Slaloms und Stegen überwinden. Dies erfordert sowohl Geschwindigkeit als auch Konzentration und Koordination von Hund und Mensch.

Flyball – Spaß und Action für den Hund

Flyball ist eine weitere beliebte Disziplin im Turnierhundesport. Es handelt sich um ein Mannschaftsspiel, bei dem vier Hunde gleichzeitig gegeneinander antreten. Die Aufgabe des Hundes ist es, eine Kugel aus einer Maschine zu holen und sie sicher ins Ziel zu bringen. Flyball ist eine sehr actionreiche Disziplin und eignet sich besonders gut für temperamentvolle und aktive Hunde.

Obedience – Gehorchen und Konzentration

Obedience ist eine Disziplin, die besonders viel Konzentration und Gehorsam erfordert. Hierbei müssen Hund und Mensch gemeinsam eine Vielzahl von Aufgaben lösen, wie beispielsweise Sitz, Platz, Fuß und Apportieren. Es geht darum, dass der Hund auf Kommandos seines Besitzers reagiert und seine Aufgaben möglichst schnell und präzise ausführt. Obedience eignet sich besonders gut für Hunde, die eine enge Bindung zu ihrem Besitzer haben und gut auf Kommandos reagieren.

Es gibt noch zahlreiche Unterarten im Turnierhundesport. Unterordnung, Hindernislauf, Dreikampf, Vierkampf, Sprint – Vierkampf, Geländelauf, Mannschaftswettkampf CSC und Shorty, KOCup, Canicross – nicht für alle Sparten ist die Begleithundeprüfung vorausgesetzt. In unseren Hundeverein in Albstadt bieten wir im Training regelmäßig Obedience und Agility an.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um an einem Turnier teilzunehmen?

Um an einem Turnierhundesport-Wettbewerb teilzunehmen, müssen sowohl Hund als auch Mensch bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Der Hund sollte geimpft und gesund sein und keine Aggressionen gegenüber anderen Hunden oder Menschen zeigen. Des Weiteren sollte er eine gewisse Grundausbildung besitzen, um den Anforderungen des Turniers gerecht zu werden. Der Mensch sollte über ein gewisses Verständnis für den Hund und sein Verhalten verfügen und in der Lage sein, ihn sicher und konsequent zu führen.